Teaserbild
Dillingen,

Großübung des THW Dillingen: Gebäudeeinsturz in Gundelfingen

Am Donnerstag, den 13. Februar 2025, führte der THW Ortsverband Dillingen an der Donau eine umfassende Einsatzübung durch. Das fiktive Szenario: Ein schwerer Gebäudeeinsturz in Gundelfingen mit mehreren verschütteten und verletzten Personen (dargestellt durch Übungspuppen). Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit der verschiedenen Teileinheiten zu trainieren, Abläufe zu optimieren und den Ernstfall unter realistischen Bedingungen zu proben.

Einsatzszenario und Herausforderungen

Bei einem angenommenen Gebäudeeinsturz wurde das THW Dillingen alarmiert. Unmittelbar nach der Alarmierung machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg zur Übungsstelle – mit Blaulicht und Horn, um möglichst realistische Bedingungen zu schaffen.

Vor Ort galt es für die Einsatzkräfte, die Lage schnell zu erfassen, Verletzte zu lokalisieren und eine sichere Rettung durchzuführen. Besondere Herausforderungen waren:

✔️ Trümmererkundung – Sicherung des Einsatzgebiets und Ermittlung der Schadenslage

✔️ Rettung unter Trümmern – Einsatz von Hebewerkzeugen zur Bergung von Verletzten

✔️ Erste Hilfe und Betreuung – Versorgung der geretteten Personen

✔️ Koordination der Einheiten – Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs

✔️ Technische Unterstützung – Beleuchtung, Logistik und Versorgung der Helfer

 

Eingesetzte Einheiten und ihre Aufgaben

🚛 Technischer Zug (TZ)

Der Technische Zug war mit seinen Einheiten im vollen Einsatz:

 • Zugtrupp Technischer Zug – Koordinierte die Einsatzkräfte vor Ort, erstellte eine Lagekarte und hielt Kontakt zur Einsatzleitung.

 • Bergungsgruppe – Erkundete die Schadensstelle, suchte nach Verschütteten und leistete Erste Hilfe. Anschließend wurden die Verletzten mit Hebekissen aus den Trümmern gerettet.

 • Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr. N) – Unterstützte bei der Rettung, übernahm die Erste Hilfe und führte eine Rettung mit einem Leiterhebel durch.

 • Fachgruppe Elektroversorgung (FGr. E) – Beleuchtete die gesamte Einsatzstelle mit leistungsstarken Scheinwerfern, um auch in der Dunkelheit optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen.

 

🔄 Unterstützung durch den Fachzug Logistik

 

Neben der direkten Rettung war auch die logistische Unterstützung ein wichtiger Teil der Übung:

 • Zugtrupp Fachzug Logistik – Spielte über Funk neue Einsatzlagen ein, um die Einsatzkräfte immer wieder vor neue Herausforderungen zu stellen.

 • Fachgruppe Logistik Verpflegung – Bereitete im Ortsverband eine warme Mahlzeit für alle Einsatzkräfte vor. Eine gute Verpflegung ist essenziell für die Leistungsfähigkeit der Helfer.

 • Fachgruppe Materialwirtschaft – Richtete einen Logistikstützpunkt im Hof des Ortsverbands ein, um die Versorgung mit Ausrüstung und Material sicherzustellen.

 

Erfolgreiche Übung und wichtige Erkenntnisse

 

Nach mehreren Stunden intensiver Arbeit konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Alle Verletzten wurden gerettet, die Einsatzstelle abgesichert und die Zusammenarbeit zwischen den Einheiten weiter optimiert.

Diese Übung zeigte erneut, wie wichtig regelmäßiges Training für die Einsatzkräfte des THW Dillingen ist. Nur durch solche realistischen Szenarien können Abläufe perfektioniert und die Einsatzbereitschaft verbessert werden.

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die mit vollem Engagement dabei waren!

 

💙 gemeinsam stark! 💙


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: